
Über unsere Filmanalysen
In unserem Podcast „SoWi-Technik“ besprechen wir gelegentlich auch Filme, Spiele und Popkultur. Wenn dich nur diese Themen interessiert, findest du diese Episoden hier zusammengefasst. Wir stellen diese Episoden quasi wie einen eigenen Podcast unter „SoWi-Technik: Filmanalysen“ zur Verfügung. Pro Jahr werden wir ungefähr eine Handvoll neuer Episoden veröffentlichen. Du kannst sie abonnieren unter:
Filmbesprechungen

Was hat Horror mit Techniksoziologie zu tun? Ein zentrales Merkmal der Technik ist die Stabilisierung von Sozialität durch Ursache-Wirkungs-Ketten. Demgegenüber ist ein Wesenszug des Horrors das Durchbrechen von Normalität. Horrorfilme sind demnach dadurch gekennzeichnet, dass Technik im Horrorfilm wirkungslos bleibt. Weiter …

Zusammen mit der Informatikerin Maxi fragen wir nach dem Wesen von Freundschaft, sprechen über den Stand der Pflegerobotik und über Demenz. Weiter …

Zusammen mit Maxi gehen wir der Frage nach, wieso sich Menschen willkürliche gesellschaftliche Zuschreibungen zu eigen machen und daraus eine Identität ohne Rebellion ziehen. Weiter …
Hier findet Ihr eine Nachbesprechung zu dieser Episode.

Nie zuvor bildete ein Film derart exakt eine soziologische, bzw. kriminologische Theorie ab. Wir stellen Euch eine Universaltheorie vor, mit welcher Ihr jeden Kriminalfilm analysieren könnt. Weiter …

Nochmals wenden wir uns der Kriminologie zu. Schritt für Schritt gleichen wir den Werdegang eines Amoklaufs mit Mertons Theorie ab. Weiter …

Ein Grundkurs in Sozialkonstruktivismus anhand des Horrorfilms. Weiter …

Soziologische Fachreflektion am Film The Sixth Sense. Weiter …

Gespräche zur Film- und Popkultur
Horror in der Popkultur

Unser Halloween Spezial: Horror in der Popkultur. Wieso gruseln wir uns so gerne? Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Gesellschaft und der Lust am Grauen? Mit dabei Stefanie Steinhart (Philosophin) und Thomas Jakubowsky (Systemtheoretiker). Weiter …

Frankenstein und seine Zeit

Zusammen mit der Sozialwissenschaftlerin Claudia Muhl sprechen wir über Mary Shelleys Frankensteinroman und fragen unter anderem, ob es sich um ein rassistisches Werk handelt. Weiter …

Frankenstein und Wissenschaft

Im zweiten Teil unserer Frankensteingespräche mit Claudia Muhl, schauen wir uns die Frankensteine von heute an. Weiter …

Das Monster in Literatur und Film

Mit Claudia Muhl fragen wir nach der sozialen Funktion des Monsters und dessen sich wandelnde filmische Darstellung im Laufe der Zeit. Weiter …

Magie und Technik

René geht zusammen mit mit Thomas (Mediensoziologe) und Dr. Nils Müller (Wissenssoziologe und SciFi-Podcaster) der quälenden Frage nach, wo der Unterschied zwischen Magie und Technik liegt, wenn keiner zu beobachten ist. Weiter …