Nach Themen suchenMehr
Spezial: Soziologie des Kaffees (2017)
Das wichtigste Werkzeug der Menschheit ist der Kaffee. In diesem Spezial betrachten wir das kleine braune Schmiermittel der Gesellschaft von allen Seiten. Ihr werdet ihn zum Frühstück zukünftig in einem anderen Licht schlürfen. Heute unterhalten wir uns über ein kleines, aber um so bekannteres Alltagsphänomen – den Kaffee. Zunächst besprechen wir die Geschichte des Kaffees…Mehr
29 – Krieg und Fortschritt
Der Topos von der fortschrittsfördernden Wirkung des Krieges hält sich wacker. Unser heutiger Autor möchte dem etwas entgegenstellen. In seinem Aufsatz „Die von der Fiktion vorangetriebene Evolution der Technik“, zeichnet der Militärhistoriker Gereon Uerz ein Bild, auf welchem nicht die Notwendigkeiten der Kriegsführung den menschlichen Fortschrittsgeist beflügelten, sondern der aufgespannte Horizont von Erzählungen und Visionen.…Mehr
Bonusfolge – Rassismus wider Willen (2011)
Rassismus äußert sich nicht nur in Vorurteilen oder Diskursen. Auch Alltagspraktiken und Institutionen werden durch Rassismus strukturiert.Mehr
28 – Max Webers Technikirrtum
Wir erklären Max Webers Technikbegriff als Irrtum. Weber sieht uns in der modernen Gesellschaft zunehmend einer Technik ausgeliefert, welche wir nicht verstehen und der gegenüber wir auf Vertrauen angewiesen sind. Doch ist dies nur ein Spezifikum der Technik? Und verirrt sich Weber in einer eurozentristisches Technikverständnis? Sehen wir dieselben Prinzipien nicht auch bei Indigenen, ihren…Mehr
27. Akteur-Netzwerk-Theorie
Soziale Ordnung wird von Technik und Dingen aufrecht erhalten, nicht von Menschen. Im Gegenteil, die Menschen irritieren die soziale Stabilität. So behauptet es Bruno Latours ebenso berühmte wie verwirrende Akteur-Netzwerk-Theorie. Ist ein Stuhl ein Akteur? Brauchen wir für gesellschaftliche Erklärungen Menschen oder reicht eine rein technische Beschreibung? Ist nicht Technik der eigentliche stabilisierende Faktor einer…Mehr
26. Politische Architektur & Design
Wieviel Politik steckt in einer Brücke? Welche ideologischen Grundannahmen werden absichtlich oder unabsichtlich mit eingebaut?Mehr
Bonusfolge: Wie entsteht Macht?
Wie kann eine Minderheit über eine Mehrheit herrschen? Dieser Frage ging der Soziologe Heinrich Popitz in seiner legendären Studie an Bord eines Kreuzfahrtschiffes anhand des Kampfes um Liegestühle nach. Mit dabei: Nils Grampert (Empiriker)Mehr
25. Architektur von Sportstadien
Die Geschichte der Sportstadien ist auch eine Geschichte der sozialen Verhältnisse. Über soziale Architektur.Mehr
24. Soziologie des Spielens
Wozu spielen wir? Was hat Spielen mit Technik zu tun? Für den Kulturhistoriker Johan Huizinga (1872-1945) ist das Spiel eine Tätigkeit, die keinen unmittelbaren Zweck erfüllt und nur sich selbst zum Motiv hat. Dennoch scheint das Spiel als Abbild gesellschaftlicher Regeln soziologisch nicht ganz ohne Funktion. Und vor allem: Warum wird der Spielverderber gesellschaftlich mehr geächtet…Mehr
23. Warum gibt’s Weihnachten immer Familienkrach?
Wieso streitet man sich zu Weihnachten grundsätzlich? Warum mag niemand Jahresend-Betriebsfeste? Würden Weihnachtsfrauen auch Geschenke bringen? Unser Weihnachtsspezial zum Jahresende.Mehr